Am Montag, den 20.06.2022, fand im Bildungshaus Schloss Retzhof bei Leibnitz das letzte NIB Treffen im Schuljahr 2021/22 statt. Das Thema war einerseits die umgesetzte Barrierefreiheit im Bildungshaus, durch eine Führung von dessen Leiter, Herrn HR Dr. Joachim Gruber sehr
2. Steirischer Netzwerktag „Gemeinsam für Inklusive Bildung“
Am 18.05.2022 fand der 2. Netzwerktag für Inklusive Bildung, initiiert von Andrea Holzinger und David Wohlhart, in der Aula der PH Steiermark statt. Nach einem inspirierenden Impulsvortrag von Ines Boban & Andreas Hinz zum Thema „Inklusive Pädagogik – das Einfache,
Einladung zum Kinoabend am 05.05.2022
Wir laden Sie herzlich zu einem Kinoabend an der PHST am 05.05.2022 ab 17.00 Uhr in der Aula der PH Steiermark ein! Der Film „Crazy little thing called love“ thematisiert Liebe und Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung und ist ein Mix aus Reportage und
UKRAINE Infos zur Unterstützung für Pädagog*innen
Das Zentrum für Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) hat als Unterstützung und Information für Pädagog*innen eine Linkliste zusammengestellt. Sie finden darin eine Zusammenschau über aktuelle Informationsseiten zum Thema für den Bildungsbereich. Diese enthalten Hintergrundinformationen und Basiswissen
NIB Treffen in der BR Liezen am 20.04.2022
Wir treffen uns am 20.04.2022 um 14:30 in der VS ÖBLARN! Vortrag mit Frau Ursina McCaskey (Primarlehrerin und Neuropsychologin, Zentrum für MR-Forschung des Universitäts-Kinderspitals Zürich) zum Thema: Numerische Kognition und Dyskalkulie – Einblicke aus der Neurowissenschaft Doris Hofer, Dyskalkulieberaterin in
NIB Treffen BR Obersteiermark Ost am 08.02.2022
NIB Treffen in der BR Südweststeiermark am 09.02.2022
2. Steirischer Netzwerktag – Gemeinsam für Inklusive Bildung am 18.05.2022
Entwicklungsprojekt ICF
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2005) zielt auf die Realisierung von Teilhabe und Inklusion sowie Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen ab. Für die Implementierung in Bildung und Schule wurde eine familienfreundliche Version entwickelt, um
Forschungsprojekt ReHaRe
Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes Reaching the ‚hard to reach‘: Inclusive responses to diversity through child-teacher dialogue (ReHaRe) wurden das „Inclusive Inquiry“-Modell (Messiou & Ainscow, 2015) und sein Einsatz in der Grundschule in fünf Ländern mittels partizipativer Aktionsforschung erarbeitet und